top of page

Die Tour nach Nizza
Wenn schon eine "normale" Transalp das Herz eines Bikers höher schlagen lässt, was löst dann diese Tour aus? Die Pässe in Frankreich sind von der Tour de France bekannt und diese Fahrer sind aus anderem Holz geschnitzt. Die Anstiege sind lang, es geht hoch hinauf. Ich muss gestehen, die Zahlen lösen gewaltigen Respekt aus.
Aber wie muss es sein, wenn man nach so vielen Höhenmetern dann das erste Mal das Blau des Mittelmeeres sieht?
Aber wie muss es sein, wenn man nach so vielen Höhenmetern dann das erste Mal das Blau des Mittelmeeres sieht?

Tourdaten Nizza
Update 13.07. 24: Habe den Tourverlauf und die Etappen etwas verändert.
Wir werden sehen, ob ich den Plan auch umsetzen kann.
Wir werden sehen, ob ich den Plan auch umsetzen kann.

1 Radolfzell - Zürich
Das Abenteuer beginnt mit einem Warmradeln mit einer vertrauten Strecke. Noch sind die Berge weit entfernt, aber man sieht am Höhenprofil, dass die Schweiz nirgendwo richtig flach ist.

Überquerung des Rheins
Der Rhein ist zwar nicht der Rubikon, aber nun wird es ernst. Hier verläuft die Grenze der Schweiz und zunächst muss ich einmal quer hindurch. Dann ein kleines Stück Italien bevor es endlich nach Frankreich geht.

2 Zürich - Andermatt
Nun geht es ins Herz der Eidgenossenschaft: am Ägerisee liegt Morgarten, wo die Eidgenossen eine entscheidende Schlacht gegen die Ritter der verhassten Habsburger gewonnen haben. In Schwyz, der Hauptstadt des gleichnamigen Kantons wird dies in einem Wandgemälde am Marktplatz eindrücklich dargestellt (s. nächstes Bild). Weiter geht es am Vierwaldstätter See entlang, wo auf der anderen Seite die Rütliwiese liegt, wo der berühmte Schwur den Grundstein des Landes gelegt hat.
Apropos Rütlischwur: In der christlichen Studentengruppe Campus für Christus, in der ich geistlich aufgewachsen bin, wurde bei Hochzeiten gerne eine modernisierte Variante von Schillers Tell aufgeführt. Wenn einige der damaligen Studenten zu meiner Geburtstagsparty kommen, können wir vielleicht den Rütlischwur nochmals aufführen :-)
Kurz vor Andermatt überquert das Rad- und Fußweg die enge Schlucht der Reuss, die im Mittelalter das kritische Nadelöhr der gesamten Alpenüberquerung über den Gotthard darstellte, da die Holzbrücken immer wieder eingestürzt sind. Das hat sich erst geändert, als der Teufel persönlich dort die erste Steinbrücke gebaut hat. Aber das ist auch eine andere Geschichte.
Ebenfalls eine andere Geschichte ist die Schlacht zwischen Franzosen und Russen (!) an der Teufelsbrücke. Ein Gemälde an der Wand des Gebäudes illustriert dies, daneben erinnert ein riesiges Monument an der Felswand an die gefallenen russischen Soldaten (dieses Moment gehört übrigens dem russischen Staat).
Apropos Rütlischwur: In der christlichen Studentengruppe Campus für Christus, in der ich geistlich aufgewachsen bin, wurde bei Hochzeiten gerne eine modernisierte Variante von Schillers Tell aufgeführt. Wenn einige der damaligen Studenten zu meiner Geburtstagsparty kommen, können wir vielleicht den Rütlischwur nochmals aufführen :-)
Kurz vor Andermatt überquert das Rad- und Fußweg die enge Schlucht der Reuss, die im Mittelalter das kritische Nadelöhr der gesamten Alpenüberquerung über den Gotthard darstellte, da die Holzbrücken immer wieder eingestürzt sind. Das hat sich erst geändert, als der Teufel persönlich dort die erste Steinbrücke gebaut hat. Aber das ist auch eine andere Geschichte.
Ebenfalls eine andere Geschichte ist die Schlacht zwischen Franzosen und Russen (!) an der Teufelsbrücke. Ein Gemälde an der Wand des Gebäudes illustriert dies, daneben erinnert ein riesiges Monument an der Felswand an die gefallenen russischen Soldaten (dieses Moment gehört übrigens dem russischen Staat).

Schwyz
Eine großartige Schweizer Erzählung: das stolze Ritterheer der verhassten Habsburger Besetzer wird von den Schweizer Horden mit unkonventionellen Waffen vernichtend geschlagen.
Ob es diese Schlacht so oder wenigsten so ähnlich je gegeben hat, lässt sich historisch nicht nachweisen. Aber für das Selbstbewusstsein der Nation ist sie unschätzbar wichtig.
Ob es diese Schlacht so oder wenigsten so ähnlich je gegeben hat, lässt sich historisch nicht nachweisen. Aber für das Selbstbewusstsein der Nation ist sie unschätzbar wichtig.

3 Andermatt - Sion
Die Gegend um Andermatt liebe ich und finde sie faszinierend.
Reuss und Aare fließen nach Norden, die Rhone nach Westen, der Rhein (zunächst) nach Ostern und der Ticino nach Süden.
In direkter Umgebung liegen die Pässe Oberalp, Susten, Grimsel, Furka, Nufenen und natürlich der Gotthard, den ich besonders ans Herz geschlossen habe, aber das ist ein eigenes Kapitel.
Sponsoring:
- Sigi & Axel: Abendessen und eine halbe Mütze Schlaf in Sion
Reuss und Aare fließen nach Norden, die Rhone nach Westen, der Rhein (zunächst) nach Ostern und der Ticino nach Süden.
In direkter Umgebung liegen die Pässe Oberalp, Susten, Grimsel, Furka, Nufenen und natürlich der Gotthard, den ich besonders ans Herz geschlossen habe, aber das ist ein eigenes Kapitel.
Sponsoring:
- Sigi & Axel: Abendessen und eine halbe Mütze Schlaf in Sion

Rhonegletscher
Von Andermatt geht es zunächst gemütlich der Reuss entlang nach Westen, bis sich die Straße dann in Serpentinen eine Wand hochschlängelt. Dann eine lange Rampe bis zum Furka, wo ein fantastischer Blick ins obere Rhonetal, in den Kanton Wallis für die Mühen belohnt.
Wenn man den Blick endlich abwenden kann fällt auf, dass es rechts um die Ecke ein weiteres Highlight gibt: den Rhonegletscher, aus dem die junge Rhone entspringt. Leider sieht man hier auch sehr deutlich die Erderwärmung. In den letzten 150 Jahren ist der Gletscher unglaublich geschrumpft! Man versucht mit großen Tüchern die schmelzende Wirkung der Sonne zu reduzieren, aber das ist wohl der berühmte Tropfen auf den heißen Stein.
Aber es sind Gänge ins Eis geschlagen, in die man gehen kann. Die Atmosphäre in dem bläulichen Licht ist faszinierend!
Dann geht es eigentlich nur noch bergab der Rhone entlang bis Sion, der Hauptstadt des Wallis, das bereits jenseits der deutsch-französischen Sprachgrenze liegt.
Wenn man den Blick endlich abwenden kann fällt auf, dass es rechts um die Ecke ein weiteres Highlight gibt: den Rhonegletscher, aus dem die junge Rhone entspringt. Leider sieht man hier auch sehr deutlich die Erderwärmung. In den letzten 150 Jahren ist der Gletscher unglaublich geschrumpft! Man versucht mit großen Tüchern die schmelzende Wirkung der Sonne zu reduzieren, aber das ist wohl der berühmte Tropfen auf den heißen Stein.
Aber es sind Gänge ins Eis geschlagen, in die man gehen kann. Die Atmosphäre in dem bläulichen Licht ist faszinierend!
Dann geht es eigentlich nur noch bergab der Rhone entlang bis Sion, der Hauptstadt des Wallis, das bereits jenseits der deutsch-französischen Sprachgrenze liegt.

4 Sion - Aosta
Noch ein wenig die Rhone entlang, dann heißt es nach Süden abbiegen, dann beginnt das eigentliche Abenteuer, der Teil der Tour, die ich noch nicht kenne. Und es beginnt mit dem Anstieg zum Großen St. Bernhard, den die Homepage Quaeldich.de folgendermaßen beschreibt: "Die 43,5 km lange Nordauffahrt zählt mit ihren 2009 Hm zu den höhenmeterreichsten Aufstiegen der Alpen. Nicht einmal die gefürchtete Auffahrt zum Stilfser Joch aus Prad kann die 2000 Hm knacken."
Sponsoring:
- Catherine & Peter: Essen auf dem St. Bernhard
Sponsoring:
- Catherine & Peter: Essen auf dem St. Bernhard

Zielfoto Großer St. Bernhard
Bei dieser Steigung kann man schon etwas Angst bekommen. Da braucht es eine gute Motivation, etwas, was einen anzieht.
Im Züricher Kunsthaus habe ich ein Bild gesehen, das geeignet sein könnte: Napoleon Bonaparte auf dem Großen St. Bernhard. Ich hab zwar kein edles Roß, sondern nur einen Drahtesel und mein Raddress sieht auch etwas anders aus, aber vielleicht kann ich genauso entschlossen den weiteren Weg ans Mittelmeer weisen!
Im Züricher Kunsthaus habe ich ein Bild gesehen, das geeignet sein könnte: Napoleon Bonaparte auf dem Großen St. Bernhard. Ich hab zwar kein edles Roß, sondern nur einen Drahtesel und mein Raddress sieht auch etwas anders aus, aber vielleicht kann ich genauso entschlossen den weiteren Weg ans Mittelmeer weisen!

5 Aosta - Val d'Isere
Zunächst geht es halbwegs relaxt den Fluss entlang. Bei Pre-Saint Didier würde mein Weg eigentlich nach Süden abbiegen um die ersten Serpentinen in Richtung Kleiner St. Bernhard zu erklimmen. Aber wann werde ich nochmal so nahe dem Mont Blanc sein? Also weiter nach Courmayeur. Da aber wohl noch einige kleinere Berge im Weg stehen, werde ich wohl etwas den Hügel hoch müssen, um einen guten Ausblick auf den höchsten Berg der Alpen zu bekommen.
Als Etappenziel möchte ich unbedingt Val d'Isere haben! 103 km von Aosta gingen zwar noch, aber 3.540 Höhenmeter sind zu viel, da muss ich umplanen. Aber wie?
Als Etappenziel möchte ich unbedingt Val d'Isere haben! 103 km von Aosta gingen zwar noch, aber 3.540 Höhenmeter sind zu viel, da muss ich umplanen. Aber wie?

Val d'Isere
Berühmt da Austragungsort vieler wichtiger Wintersportveranstaltungen. Bin gespannt, wie der Ort auf mich wirkt. Scheint schon eine andere Architektur und damit Erscheinung und Kultur zu haben als die kleinen Orte in der Schweiz oder Österreich. Kennt sich jemand in den französischen Alpen aus?

6 Val d'Isere - Valloire
Eigentlich wieder zu lang und zu hoch.
Aber so wie gezeigt führt diese Etappe von Val d'Isere hoch zum Col de l'Iseran, dem höshten Passe der Alpen, einige Meter höher als das Stilfser Joch! Dann folgt eine lange Rampe und bei St. Michelle de Maurienne würde man eigentlich nach Süden abbiegen und den Col de Telegraphe erklimmen, um im Wintersportott Valloire auf 1400 m zu übernachten. Würde man, wenn da nicht etliche Kilometer weiter diese Felswand mit diesen unglaublichen Serpentinen wäre ...
Sponsoring
Anette: All you can eat Baguette (1. Tag in Frankreich)
Aber so wie gezeigt führt diese Etappe von Val d'Isere hoch zum Col de l'Iseran, dem höshten Passe der Alpen, einige Meter höher als das Stilfser Joch! Dann folgt eine lange Rampe und bei St. Michelle de Maurienne würde man eigentlich nach Süden abbiegen und den Col de Telegraphe erklimmen, um im Wintersportott Valloire auf 1400 m zu übernachten. Würde man, wenn da nicht etliche Kilometer weiter diese Felswand mit diesen unglaublichen Serpentinen wäre ...
Sponsoring
Anette: All you can eat Baguette (1. Tag in Frankreich)

Montvernier
Unglaublich, wie sich die Straße die Wand hochwindet! Da muss man einfach einen Umweg machen.

7 Valloire - Guillestre
Wie man im Höhenprofil sieht, führt diese Etappe über 2 Pässe, den Col du Galibier und den Col d'Isoard, beide berühmt durch die Tour de France. Hier führt auch die Route des Grandes Alpes entlang.
Sponsoring:
- Anke & Markus: Verschnaufpause in der Bar l'Alpen in Le Monetier-les-Baines
Sponsoring:
- Anke & Markus: Verschnaufpause in der Bar l'Alpen in Le Monetier-les-Baines

Col de Galibier
Auf dem Bild scheint gerade die Tour de France stattzufinden. Hoffentlich ist da weniger los wenn ich vorbei komme!

8 Guillestre - Isola
Auch hier wieder 2 Pässe: zum einen den Col de Vars, mit 2111 relativ nieder und zum anderen den Col de La Bonette, der mit 2715 m wieder zu den höchsten gehört. Von der Passhöhe führt noch eine kleine Schleife auf 2802 m, das wäre dann der höchste Punkte, an dem ich je mit meinem Rad gewesen wäre.
Statt über den Col de La Bonette könnte man alternativ auch durch die Gorges du Bachelard fahren, aber wir werden sehen.
Statt über den Col de La Bonette könnte man alternativ auch durch die Gorges du Bachelard fahren, aber wir werden sehen.

Col de La Bonette
Bin gespannt, wie sich die Mondlandschaft anfühlt. Aber die Streckenführung ist einzigartig!

9 Anflug auf Nizza
Die höchsten Berg der französischen Alpen sind überwunden, trotzdem kommen wieder jede Menge Höhenmeter zusammen. Über den Col St. Martin und den Col de Turini bleibt die Tour in den Bergen und Hügeln, erst kurz vor dem Meer geht es zur Promenade hinunter. Dann gibt es erst mal ein Bad!
Sponsoring:
- Claudia & Chris: Sundowner in Nizza auf den Erfolg.
Sponsoring:
- Claudia & Chris: Sundowner in Nizza auf den Erfolg.

Nizza
Angekommen!
bottom of page